Selbstbehauptung – Selbstbewusstsein – Selbstschutz
Die Situation
Die meisten Kinder gehen in diesem Alter allein zur Schule und regelmäßig zu außerschulischem Sport- oder Musikunterricht. Sie treffen sich mit Freunden auf Spielplätzen und gehen für die Eltern einkaufen. Sie können also genauso wie jüngere Kinder von Fremden – „Üblen Kerlen“ – angesprochen und angelockt werden. Jedoch sind sie körperlich und im Denken und Handeln weiter als ihre jüngeren Mitschüler, weshalb Täter mit anderen Tricks agieren, als Süßigkeiten und Hundewelpen. Auch die Täter passen sich der Altersgruppe an, werden eventuell direkt körperlich oder sprechen die Kinder gar nicht mehr vor Schulen und auf der Straße an, sondern von ihrem scheinbar sicherem zu Hause aus – im Internet.
Das Training
Kleine Helden trainiert in der Klasse, in der Sporthalle und auf dem Schulhof draußen am Fahrzeug. Jedoch in altersangepasster Form und nicht gleich den Klassenstufen 1-3. Im Klassenraum lernen die Kinder sowohl das richtige Verhalten, wenn man auf der Straße von Fremden angesprochen wird, als auch wie man sich im Internet verhalten sollte, wo Täter ebenso versuchen die Kinder anzusprechen - allen voran in Online-Spielen, die die meisten Kinder ohne Aufsicht der Eltern auf ihren Smartphones spielen. Weiter geht es in der Sporthalle / Mehrzweckraum. Hier sollen die Kinder lernen wie sie sich zur Wehr setzen, wenn sie jemand versucht anzufassen bzw. wegzuziehen. Sie sollen sich mit „Händen und Füßen“ wehren, sich richtig positionieren und schützen und die Stimme einsetzen, um Hilfe zu holen. Zu guter Letzt erfolgt eine Übung am Fahrzeug. Je nach körperlicher Entwicklung und Wissensstand der Kinder wird entweder das selbstbewusste Auftreten am Fahrzeug bei Anlocken ans Auto geübt oder direkt trainiert wie die Kinder sich wiederum körperlich wehren könnten, wenn Sie bereits an ein Auto gezogen werden. Auch wird besprochen, wie das Smartphone einzusetzen ist, wenn man im „Worst-Case-Fall“ in ein fremdes Auto eingestiegen ist.
Organisation
Zeitliche Dauer: 2 ½ Stunden (inkl. Schulpausen)
i.d.R. von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr
Ort:
Ihre Einrichtung.
1. Teil im Klassenraum
2. Teil in der Sporthalle
3. Teil auf dem Schulhof
Kosten:
270,- Euro pro Klasse
(Außerhalb Berlins 0.23 Euro pro Kilometer)
Termin: Hier Online buchen oder nach individueller Absprache
Bitte beachten und bestätigen Sie auch die detaillierten Veranstaltungshinweise auf dieser Website bzw. auch ausführlich in der weiteren Korrespondenz per Mail.